Bahrdt, Hans-Paul1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251969https://orlis.difu.de/handle/difu/450635Ein für die Lösung städtebaulicher Probleme notwendiges Verständnis der Stadt von heute als baulicher Zusammenhang und Sozialgebilde setzt eine soziologische Theorie der Stadt voraus, welche als Orientierungsrahmen zur Interpretation des zahlreich vorhandenen, aber auseinanderstrebenden Tatsachenwissens dienen kann. In dem Buch wird ein stadtsoziologischer Denkansatz entwickelt, der ,,Öffentlichkeit'' und ,,Privatheit,, als wechselseitig bedingte Grundprinzipien des städtischen sozialen Lebens definiert und die Gleichgewichtsverschiebungen beider Sphären unter dem Einfluß der historischen Entwicklung untersucht. Die mit der Tendenz zur Privatisierung bei gleichzeitigem Verlust der überschaubaren Öffentlichkeit des Lebens in der modernen Großstadt verbundenen sozialen und städtebaulichen Probleme werden nicht einer rückwärtsgewandten Pauschalkritik unterworfen, sondern einer Analyse unterzogen, aus der praktische Folgerungen für Stadtaufgliederung, Verkehrserschließung, Wohnungsbau sowie künftige Forschungsschwerpunkte gezogen werden.StädtebautheorieVergesellschaftungGesellschaftsordnungUrbanisierungStadtsoziologieStadtplanungSiedlungsgeschichteArchitekturBauwesenDie moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau.Monographie027174