EXTERNMichels, Sabine2011-12-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-88838-371-7 (Online978-3-88838-372-4 (Print)https://orlis.difu.de/handle/difu/124466Am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd wird aufgezeigt, wie sich auch in mittelgroßen Städten und Gemeinden im ländlichen Raum Maßnahmen verwirklichen lassen, um eine energieeffiziente Mobilität zu forcieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Menschen, nicht auf technologischem Fortschritt. Zunächst wird die Ausgangssituation in Schwäbisch Gmünd dargestellt. Im Weiteren werden die wesentlichen mobilitätsbezogenen Maßnahmen des Energieeffizienzkonzeptes beleuchtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Energie im Bereich der Mobilität unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten bilanziert werden kann.This paper uses the example of Schwäbisch Gmünd to suggest ideas how medium-sized towns and communes especially in the rural area can implement arrangements to force energy-efficient mobility. The solutions focus mainly on human beings and their mobility behavior, not only on technological advance. First the paper presents the initial situation in Schwäbisch Gmünd. Further it shows the essential mobility-related arrangements of the energy efficiency strategy. Finally it identifies options to account energy in regard to mobility considering the local specific characteristics.Energieeffiziente Mobilität durch Aktivierung menschlicher Ressourcen am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd.Aufsatz aus SammelwerkE1Q8JUI7DA00140urn:nbn:de:0156-3717204VerkehrEnergieEnergieverbrauchMobilitätOptimierungMobilitätsentwicklungEnergieeffizienzNachhaltigkeit