Bouillon, Hanns1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/515490Aufgrund der mikro- und makroanalytischen Untersuchungen lassen sich mit der vorliegenden Arbeit nun für die Bundesrepublik Deutschland eindeutige qualitative und quantitative Aussagen über den Einfluß der 1980 eingeführten Sommerzeit auf den Energieverbrauch treffen. Die für die Auswirkungen der Sommerzeit entscheidenden Bereiche des Energieverbrauchs '- Stromverbrauch (Beleuchtung) und Heizwärmebedarf - sind eingehend analysiert worden. So hat die Einführung der Sommerzeit zu Stromeinsparungen (längere Abendhelle - weniger Beleuchtungsstrom) auf der einen und zu einem Brennstoffmehrverbrauch auf der anderen Seite geführt. Per saldo ergibt sich eine Einsparung von ca. 0,1 Promille des derzeitigen Endenergieverbrauchs in der BRD. mkoe/difuZeitSommerzeitEnergieverbrauchStromverbrauchBeleuchtungEnergieversorgungsunternehmenPrivater HaushaltHeizenergieStraßenverkehrWirkungsanalyseVerkehrGemeindeunternehmenEnergieversorgungVersorgung/TechnikStromMikro- und Makroanalyse der Auswirkungen der Sommerzeit auf den Energie- und Leistungsbedarf in den verschiedenen Energieverbrauchssektoren der Bundesrepublik Deutschland.Graue Literatur098549