Baroni, DanieleBoschini, Luciano Marco1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/448454Das bekannte Prinzip der Wandmalerei wird untersucht auf die Brauchbarkeit als Mitteilungssystem im städtischen Raum. Eine amerikanische Strömung der "street art'' wird als mögliche Alternative zu den Massenmedien gesehen. Dabei wird die Straßen- und Wandmalerei einmal als ideologieverstärkendes Element (Beispiel Russland) interpretiert, andererseits aber als Möglichkeit der Artikulation einer eigenen Meinung, also als kritisches Element. (Beispiel Chile: die Straßen- und Wandmalereien der Widerstandsbewegung.)SiedlungsformBevölkerungspolitikIdeologieKunstKommunikationStraßenmalereiWandmalereiPor la patria y la revolucion. (Für Vaterland und Revolution.)Zeitschriftenaufsatz024671