Herrling, Volker1997-07-022020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/48407Der Bericht zeigt differenziert aktuelle und zu erwartende Bedarfslagen älterer Menschen bis hin zur Situation in den einzelnen Stadtteilen und macht damit auf zukünftige Aufgabenstellungen der Seniorenförderung und Altenhilfe aufmerksam. Er liefert ausführlich demographische Daten und beleuchtet gesondert die Situation älterer Frauen. Analysiert wird im Anschluß daran das Hilfsangebot in der Stadt, dem die Bedarfsstruktur gegenübergestellt wird. Den Abschluß bildet die Beschreibung der Aufgabenstellung. Der Bedeutungsverlust der Familie als zentrale Hilfsinstanz geht einher mit Probleme wie Altersarmut, Isolation ,Pflegenotstand und dem Mangel an altersgerechten Wohnungen und Infrastruktur. Die zunehmende Orientierung des Hilfesystems an die Pflege beeinträchtigt die Nutzbarkeit der Hilfeangebote für nicht Pflegebedürftige. Niedrigschwelligen Hilfeangebote, z.B. im Rahmen der Nachbarschaftshilfe, wird daher künftig eine größere Bedeutung zukommen. Verbesserungsvorschläge setzen außerdem an mobileren und flexibleren Rehabilitationsmaßnahmen, an der Organisation und Kooperation der Pflegeeinrichtungen oder an der gerontopsychiatrischen Versorgung an. eh/difuÄltere Menschen in Speyer. Daten, Einschätzungen, Hinweise. Altenberichterstattung 1996.Graue LiteraturDF1006AltenhilfeAlter MenschBevölkerungsstrukturAltersstrukturFrauSozialstrukturSozialinfrastrukturBedarfSoziographieAltenpflege