Hecht, Christa2017-05-052020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520172366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/241436Lange Zeit waren Stadtplanung und Gewässerbewirtschaftung im urbanen Raum darauf ausgerichtet, Niederschlagswasser schnell von Siedlungs- und Verkehrsflächen abzuleiten. Das wird heute anders gesehen, nicht zuletzt durch die neuen Erkenntnisse über die Auswirkungen und den Umgang mit den in den letzten Jahren öfter aufgetretenen "Jahrhundert"-Hochwassern. Die Einbeziehung von Gewässern in die städtische Klimapolitik und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie haben neue Aufgaben und ganzheitliche Ansätze in der Wasserwirtschaft gebracht. Immer mehr Menschen schätzen Wasser, das im städtischen Raum erlebt werden kann. Städtische Brunnen oder das Wohnen am Wasser gewinnen ebenfalls stark an Wertschätzung.Gewässer in der Stadt. Lebensraum und Klimafaktor.ZeitschriftenaufsatzDM17042156StadtplanungGewässerStadtklimaRegenrückhaltebeckenWasserwirtschaftStadtentwässerungGewässerbewirtschaftungKlimaanpassung