Thoenes, H.Kurth, J.h.1983-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/494642Die Autoren versuchen, anhand empirischer Daten über die Veränderung regionaler Einkommensstrukturen im Zusammenhang mit dem Bau von Autobahnteilabschnitten darzulegen, inwieweit der Bundesfernstraßenbau die Entwicklung strukturschwacher Regionen im Sinne der Ziele der Raumordnung und Landesplanung beeinflussen kann. Sie unterscheiden dabei einerseits die durch den Autobahnbau an sich hervorgerufenen regionalen Einkommens- und Beschäftigungseffekte, andererseits die durch den Anschluss an die Autobahn sich einstellenden Effekt auf Standort- und Wohnortgunst sowie regionale Einkommensverläufe in der betr. Region. Modell- und beispielhaft verdeutlicht diese Studie, dass unter der Voraussetzung einer Reihe hypothetischer Annahmen durchgeführte Berechnungen im Rahmen von Einzelfallanalysen die raumstrukturellen Effekte erkennen lassen. DSRaumstrukturVerkehrBundesfernstraßenbauRaumentwicklungLändlicher RaumEinflussEinkommenseffektBeschäftigungseffektStandortWohnortnäheDie regionalen Effekte durch den Bundesfernstraßenbau.Zeitschriftenaufsatz077022