Mathes, RainerFühr, ChristophMitter, Wolfgang1990-04-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/555000Es wird "die politische Planung des Bildungsbereichs in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Politische Planung ist im Kontext dieser Untersuchung definiert als eine Planung, die innerhalb des politisch-administrativen Entscheidungssystems erfolgt und die eine politische Verbindlichkeit besitzt" (S. 1). Die Arbeit gliedert sich in drei zeitliche Abschnitte. Die erste Phase (1965-1969) kennzeichnet den Beginn der Entwicklung der Bildungsplanung. Die zweite Phase (1971-1973) wird als Planungsphase bezeichnet und kennzeichnet die prozessuale Dimension der Bildungsplanung. Die dritte Phase (1973-1985) wird als Implementationsphase charakterisiert und mündete in Planungsernüchterung und Planungsskepsis. Der empirische Teil untersucht die Anwendung des Bildungsgesamtplans in Hessen und Rheinland-Pfalz. Somit werden zwei Länder von unterschiedlicher bildungspolitischer Richtung verglichen. sg/difuBildungsplanungBildungsgesamtplanImplementationBildungspolitikSchultypSchulentwicklungsplanungSchülerLehrerLandespolitikBildungswesenSchulePolitikBildungGesamtstaatliche Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Entstehung, Realisierung und Funktion. Eine empirische Analyse der Implementation des Bildungsgesamtplans in Hessen und Rheinland-Pfalz.Monographie142858