Mueller-Muench, Ingrid1981-09-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/480298Die ehemalige Schokoladenfabrik Stollwerck ist ein Gebäude, das aus langgestreckten Fabrikhallen, dunklen Korridoren, gepflasterten Innenhöfe und verschachtelten Büros besteht. Um dieses 55.000 Quadratmeter große Gebäude mit den vierstöckigen Aufbauten hat es den schärfsten Machtkampf gegeben, der jemals in Köln zwischen Bürgern und Politikern ausgefochten wurde. Das Riesenarsenal im Kölner Severinsviertel ist von den Leuten, die während der siebenundvierzigtägigen Besetzung um den Erhalt dieser Fabrikgebäude kämpften, nie an dem gemessen worden, was es war, sondern immer daran, wie es hätte werden können. Dieser Aufsatz entstand fünf Monate nach Beendigung der Besetzung. Er berichtet über ihren Verlauf, die Zusammensetzung der Besetzer und ihre Aktivitäten, die Auseinandersetzungen mit der Stadt Köln, deren Hinhaltepolitik und über das Scheitern der Besetzung und die Auflösung der Besetzerbewegung. st/difuJugendBesetzungInstandbesetzungHäuserkampfWohnungsbaupolitikSpekulationSelbsthilfeStadtverwaltungKommunalpolitikWohnungswesenTraumfabrik. Der Kampf ums Kölner Stollwerck.Aufsatz aus Sammelwerk061699