Guhr, Daniela1992-07-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/571016Nach den politischen Veränderungen in der DDR begann im Frühjahr 1990 eine lebhafte Diskussion über die politischen Denkmäler in Ost-Berlin, im Bezirk Prenzlauer Berg vor allem über das Thälmann- und das Kampfgruppen-Denkmal. Ziel dieser Schrift ist es, die Erkundung der historischen Dimensionen bzw. das Leben der Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Prenzlauer Berg darzustellen. Anhand sämtlicher Ausführungen wird ein vollständiges Bild der gültigen sowie ehemaligen Straßennamen des Bezirks Prenzlauer Berg skizziert und ergänzt durch einen kurzen historischen Abriß zur Geschichte dieses Stadtteils. Insbesondere befaßt sich die Arbeit mit Straßen und Straßennamen, ihrer Herkunft und Bedeutung. "Die Namen der Straßen und Plätze als Dokumente von Stadtgeschichte werden in ihrem historischen und sachlichen Zusammenhang dargestellt und erläutert; sie widerspiegeln Berliner Geschichte, Kultur, Kunst, Musik, Naturwissenschaften, Medizin u. a. m. sowie deutsche Geschichte seit dem Mittelalter" (S. 5). Diskutiert wird die Frage politisch bedingter Umbenennungen. roro/difuStadtteilStadtteilgeschichteStraßePlatzAusstellungskatalogStraßennameNamensänderungUmbenennungKulturBebauungBaugeschichteStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteBerlin-Prenzlauer Berg. Straßen und Plätze. Mit der Geschichte leben.Monographie159020