Matysik, Sabine1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557671Die Idee einer Ökobesteuerung hat breite Resonanz gefunden. Unterschiedlichste Konzepte werden kontrovers diskutiert. Der Beitrag charakterisiert die Kernpunkte der Auseinandersetzung. Als Einstieg werden die umweltökonomischen Wurzeln der Ökosteuerthematik mit ihren Hauptaussagen skizziert. Im Mittelpunkt steht die Verwendung der Ökosteuereinnahmen. Hier wird nach der Beziehung zu vorhandenen öffentlichen Finanzsystemen eine substitutive von einer additiven Herangehensweise unterschieden. Grundsätzliche Zielkonflikte bei einer integrativen Verknüpfung von Umwelt- und Finanzpolitik werden von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Auch wenn die Mittelverausgabung unabhängig von exogenen Einnahmezielen erfolgen soll, gibt es verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Bei ehrgeizigen Umweltzielen erscheint eine Förderung der Reaktionsmöglichkeiten der Verursacher auf die Ökobesteuerung als interessante Möglichkeit zu einem umweltförderlichen Belastungsausgleich. kmr/difuUmweltökonomieUmweltpolitikMarktwirtschaftFinanzpolitikSubventionEmissionsminderungÖkosteuerWirtschaftspolitikSteuerUmweltschutzUmweltpflegeAllgemeinÖkosteuern - Wer sitzt am Ruder?Graue Literatur145615