2005-08-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/155768Deutschlands Wirtschafts- und Arbeitspotenziale liegen in der Fläche. Fast 70 Prozent der Deutschen leben außerhalb der Großstädte. Von den rund 3,5 Millionen Betrieben befindet sich der überwiegende Teil in Gemeinden und Mittelstädten. Auch Europa ist gemeindlich und mittelständisch geprägt. 60 Prozent der EU-Bevölkerung leben in Städten und Gemeinden unter 50.000 Einwohnern. Vor diesem Hintergrund fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), die Entwicklungspotenziale von kleineren Städten und Gemeinden sowie die des ländlichen Raums mehr auszuschöpfen, um so das Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze voranzutreiben, anstatt - wie derzeit häufig zu beobachten ist - durch den Rückbau der Infrastruktur im ländlichen Raum wichtige Wachstumschancen zu verspielen. Der Beitrag enthält den Forderungskatalog des DStGB. difuDStGB: Ohne Wachstum und Arbeitsplätze in der Fläche kein Aufschwung.ZeitschriftenaufsatzDI0560006RaumplanungRegionalplanungStadtplanungRaumstrukturSiedlungsstrukturGemeindegrößeLändlicher RaumRaumentwicklungRegionalentwicklungGemeindeentwicklungEntwicklungsprogrammInfrastrukturausstattungDaseinsvorsorgeGemeindefinanzhaushaltWirtschaftsentwicklungArbeitsmarktFlächennutzungsplanungStrukturpolitikAgrarpolitikKommunaler SpitzenverbandEntwicklungspotenzialDemographischer WandelKonversionEUForderungskatalog