Stoll, Martin1983-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/496140Diese völkerrechtliche Arbeit will untersuchen, welche Rechte und Pflichten an internationalen Binnengewässern mit mehreren Anliegerstaaten bestehen.Sie versucht zu klären, inwiefern die Staaten nach den Regeln des Völkerrechts auf die Interessen ihrer Nachbarstaaten Rücksicht nehmen und inwieweit sie Einschränkungen ihrer Gebietshoheit hinnehmen müssen.Allgemeines Völkervertragsrecht besteht hier noch nicht.Allerdings können internationale Wassernutzungsstreitigkeiten mit Hilfe völkerrechtlicher Regeln, die sich aus dem völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Prinzip der "equitable utilization" - der angemessenen Nutzung - herleiten lassen, gelöst werden.Das Prinzip der angemessenen Nutzung basiert auf der Theorie der eingeschränkten Souveränität und Integrität. chb/difuVölkerrechtBinnengewässerNutzungWassernutzungWasserverschmutzungWasserrechtWasserwegWasserwirtschaftUmweltschutzDas völkerrechtliche Prinzip der angemessenen Nutzung internationaler Binnengewässer.Monographie078526