Schröter, KarstenSchneider, Dorothea2008-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/165067Die Bearbeitung des Themas gliedert sich in vier Abschnitte zu vier Immobilienarten. Anhand der Bewertung der Immobilie Supermarkt liefern die Autoren eine systematische Darstellung der Sachwert- und Eigenwertermittlung und die Positionen Wertung des Mietvertrages, "Supermarkt"-Dienstbarkeit - Umsatz - Umsatzmiete - wertgesicherte Miete Jahresrohertrag. Bei der Bewertung Textil-Warenhaus werden die Elemente funktionierende Grundrisse, Mietermix - notwendiges Flächenangebot abgehandelt, bei der Bewertung Fachmarktzentrum der Miet- und Liquiditätsverlauf, ortsübliche Vergleichsmiete - Umsatzpacht - Kostenmiete, Bauträger-Rechnung versus Marktwertermittlung, bei der Bewertung Einkaufscenter (Erbbaurecht) geht es den Referenten um die notwendigen Unterlagen für die Bewertung, die Darstellung der Mietflächen und der Netto-Kaltmiete, die Plausibilisierung von Mieten und von Flächen - Flächendefinition, Erbbaurecht, Ertragswertverfahren.Marktwertermittlung von Sonderimmobilien IV: Einzelhandel. Mittwoch, 11. Juni 2008 Köln.Graue LiteraturDM08082722GewerbeHandelEinkaufszentrumSupermarktWarenhausWertermittlungBewertungMarktentwicklungBeispielsammlungImmobilieSonderimmobilieGewerbeimmobilieFachmarktImmobilienwertImmobilienbewertungSachwertverfahrenErtragswertverfahren