Seippel, Alf1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/462231Im ersten Band werden Praxiskonzepte diskutiert, entfremdete Lebensverhältnisse als Bedingungen sozialer Aktion benannt und strategische Aspekte gesellschaftlicher Veränderungen reflektiert. Erprobte Methoden zur Praxis in Stadtteilen und mit Gruppen werden dargestellt, die in hohem Maße auf den Soziologen Richard Hauser bzw. seine Anstöße zur Gruppenarbeit zurückweisen. Im ersten Band findet sich ferner ein Gesamtliteraturverzeichnis und ein Register für beide Bände. Im zweiten Band werden zwei Studien über Gemeinwesen-Projekte in Stadtteilen des Ruhrgebietes vorgelegt. Statt umfassender Berichte über Verläufe dieser stadtteilbezogenen Gemeinwesenarbeit werden Erfahrungen und Entwicklungen der Projekte unter methodischen und strategischen Gesichtspunkten festgehalten, wobei allerdings die Sachgegenstände der Initiativen (Mieterfragen, Wohnungsprobleme) nicht ganz eliminiert werden. Ziel der Studie ist es, den Ertrag wechselvoller Arbeit in Siedlungen für Initiativen in anderen Wohngebieten verwertbar zu machen. sw/difuGemeinwesenarbeitGruppenarbeitStadtteilarbeitKommunalpolitikBürgerinitiativeSozialarbeitHandbuch Aktivierende Gemeinwesenarbeit. Bd. 1 Bedingungen - Konzepte - Strategien - Methoden. Bd. 2 Stadtteilarbeit im Ruhrgebiet. Zwei Fallstudien.Monographie040024