Brenk, H. D.1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/464082Die Emissionen radioaktiver Stoffe mit der Abluft kerntechnischer Großanlagen lassen sich im allgemeinen auch bei bestimmungsgemäßem Betrieb mit vertretbarem Aufwand nicht verhindern.Die aus diesem Umstand möglicherweise resultierenden Gefahren für die Gesundheit der Bevölkerung legen es nahe, Aussagen über die Migration und Verteilung radioaktiver Substanzen in der Umwelt zu gewinnen, um so die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte gewährleisten zu können.Die Studie ist ein Beitrag zur Abschätzung der Umweltkontamination und der daraus resultierenden Strahlenexposition durch radioaktive Abluft.Aufbauend auf dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird eine Methode erarbeitet, die es trotz der Vielzahl radioökologischer Einflußgrößen ermöglicht, eine einfache und schnelle Bestimmung der individuellen Strahlenexposition durchzuführen.Das Konzept kann z.B. im Rahmen von Genehmigungsverfahren oder zur ständigen Umweltüberwachung kerntechnischer Anlagen verwendet werden. ud/difuAtomkraftwerkKerntechnikAbluftUmweltbelastungUmweltschutzGesundheitswesenEnergieversorgungEin anwendungsbezogenes Konzept zur Berechnung der Umweltbelastung durch Abluftemissionen kerntechnischer Anlagen für Standorte in der Bundesrepublik Deutschland.Graue Literatur042122