Diou, C.1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509962940 Mio. Menschen leben in den Städten der Dritten Welt; 1985 werden zwei Drittel der Städte mit über 10 Mio. Einwohnern in jenen Ländern liegen. Diese Entwicklung hat, mehr als in der Alten und Neuen Welt, die Planung und Steuerung des Personen- und Güterverkehrs zu entscheidenden Garanten des sozialen und wirtschaftlichen Gleichgewichts der Städte werden lassen. Deshalb können Stadt- und Verkehrsplanung nur als integrierter Prozess in Abhängigkeit von den spezifischen sozio-ökonomischen Gegebenheiten betrieben werden. Der Autor listet zu wichtigen Problemfeldern wie Stadtstruktur, Transportangebot, Planungsträger und -instrumente, Strategien, Stadtstrukturveränderung, Verbesserung des Transportangebots einige Fakten und Lösungsmöglichkeiten auf. Zielsetzungen und Aufgaben werden für drei Betrachtungsebenen (global, modal, regional) beispielhaft angegeben. In Entwicklungsländern sind zwei Planungshorizonte kurzfristig und mittel-langfristig, d.h. ca. 10 Jahre realistisch und brauchbar. In den Text eingestreut sind Kurzdarstellungen von Stadtentwicklungs- und Verkehrskonzepten für Kinshasa, Port Louis/Mauritius und La Paz. DSStadtplanung/StädtebauVerkehrStadtverkehrsplanungEntwicklungslandStadtstrukturStrukturVerkehrsplanungBevölkerungsverteilungStadtbevölkerungVerkehrssteuerungTransportangebotZielsetzungTransports urbains et pays en developpement.Zeitschriftenaufsatz092653