Winter, KlausMitter, Wolfgang1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/504732Vergleichende Erziehungswissenschaft greift zu kurz, wenn sie sich darauf beschränkt, isolierte Institutionen und Veränderungsprozesse des Bildungswesens international zu vergleichen. Sie hat vielmehr das Bildungswesen als integralen Bestandteil der jeweiligen gesellschaftlichen Systeme zu verstehen. Ausgehend von dieser Annahme setzt die vergleichende Analyse der Reformprozesse im Bildungswesen der zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden westeuropäischen Staaten an mit einer Darstellung der Entstehung und Entwicklung der EG, wobei ökonomische Aspekte der europäischen Integration besonders berücksichtigt werden. Auf diesem Hintergrund wird dann die Entwicklung der Bildungssysteme nachgezeichnet. Deutlich wird dabei, daß die Expansion des Bildungssektors und die Ansätze zu seiner Reform in allen untersuchten Ländern bedingt sind durch eine Veränderung der Anforderungen an die Qualifikationsstruktur der Arbeitskraft. bb/difuLehrerAusbildungReformInternationalisierungPädagogikInternationalBildungspolitikRechtsvergleichungSchuleBildungswesenHochschuleBildung/KulturBildungseinrichtungDas Europäische Bildungswesen im Prozeß seiner Internationalisierung. Eine vergleichende Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Reformansätze in der Lehrerausbildung.Monographie087256