Leopold-Rieks, Monika1997-10-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103970Im Rahmen der Stadt- bzw. Urbanisierungsgeschichte werden in der Regel die Stadtplanung, die Stadthygiene, die Infrastruktur und die kommunale Daseinsvorsorge sowie die zunehmende Bürokratisierung und Professionalisierung des städtischen Verwaltungsapparates, aber auch die kommunalpolitischen Kräfteverhältnisse und die Einflußnahme von Parteien und Sozialgruppen auf das politische Geschehen in lokal eingegrenzten Räumen untersucht. Die Schwerpunkte dieser Arbeit bewegen sich zwischen der historischen Betrachtung des Viertels, der Untersuchung des Immobilienbesitzes, der Entwicklung und Finanzierung der Bautätigkeit, Mobilität und Seßhaftigkeit der Bewohner und der allgemeinen sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung. Detailliert wird das Wohnverhalten in vier Straßen der südlichen Vorstadt Bremens untersucht. Starke Mobilität und ausgeprägte Bindekraft des Viertels von 1875 bis 1914 bildeten durchaus keinen Widerspruch. mabo/difuEin Viertel in Bewegung. Hausbesitz, Mobilität und Wohnverhalten in der südlichen Vorstadt Bremens zwischen 1875 und 1914. 3 Bände.Graue LiteraturS97100046StadtviertelMobilitätStraßeWohngebäudeEigentumWohnverhaltenSozialstrukturStadtstrukturBevölkerungsentwicklungSoziographieWohnungswesenStadtgeschichteVorstadtBerufsstrukturSesshaftigkeitWohndauer