Wiedermann, Herbert1991-11-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/566040Die Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter nahm im Gegensatz zur Gesamtentwicklung in den letzten Jahren weiter zu. Ursachen hierfür sollen anhand einer Fallstudie für Bremen ermittelt werden. Qualifikation, geschlechtsspezifische und innerbetriebliche Arbeitsmärkte, die regionale Wirtschaftsstruktur und die Wirksamkeit regionaler und innerbetrieblicher Fördermaßnahmen werden als Einflußfaktoren untersucht. Festgestellt wird unter anderem, daß Behinderte von Veränderungen der Bremer Wirtschaftsstruktur überproportional negativ betroffen sind und daß sich die existierenden Förderinstrumente als wenig effektiv erweisen. Die Analyse beruht auf der Auswertung von Datenmaterial, Befragungen von Behinderten und Experten sowie der Durchführung von Modellschulungen. Zur Verbesserung der Förderung werden vor allem ein verbesserter Kündigungsschutz, eine aktivere Rolle der Bremer Hauptfürsorgestelle und Schulungsmaßnahmen für innerbetriebliche Selbsthilfegruppen vorgeschlagen. mneu/difuBehinderterBerufArbeitsplatzBefragungArbeitsmarktpolitikRegionalpolitikSozialpolitikArbeitsbedingungArbeitslosigkeitArbeitsrechtStatistikSozialwesenWirtschaftspolitikArbeitWirtschaftArbeitsmarktRegionale Arbeitsmarktpolitik für Behinderte.Graue Literatur154019