Korn, RolandSchweizer, PeterWalter, Rolf1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/453388Im Rahmen des Wohnungsbauprogramms der Hauptstadt der DDR werden bis 1990 in Berlin im 9. Stadtbezirk rund 35 000 Wohnungen für etwa 100 000 Bürger entstehen, davon 20 000 Wohnungen bis 1980. Dieser jüngste, im Osten Berlins auf einem Standort von 600 ha entstehende neue Stadtbezirk ist das zur Zeit bedeutendste Vorhaben des komplexen Wohnungsbaus der DDR. Entlang der S-Bahn-Trasse entstehen die drei Wohngebiete Mitte, Nord und Süd. Die Bebauungskonzeption entstand in enger sozialistischer Gemeinschaftsarbeit der Projektanten der Berliner Kombinate und der Bauakademie. Zugleich erarbeitete ein Künstlerkollektiv der Kunstschule Berlin eine Konzeption für die künstlerisch-ästhetische Umweltgestaltung.WohnungsbauplanungWohnsiedlungStadtbildNeuer StadtteilStadtentwicklungsplanungWohnungsbau9. Stadtbezirk in Berlin.Zeitschriftenaufsatz030394