Kom, Oliver2000-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/77328Die Gewerbeausstellungen in den Stadtrepubliken entstanden aus bürgerlicher Eigeninitiative, organisiert durch patriotisch-gemeinnützige Gesellschaften. Während der Frühindustrialisierung wandelten sich die Ausstellungen vom technik- und geschmacksbildenden Handwerkssalon merkantilistischer Prägung zum liberalen Absatzinstrument, das entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen Modernisierung hatte. Im Zeitalter der Weltausstellungen erfuhren die Leistungsschauen dann die Erweiterung zu Universalausstellungen. Hier wurden mit Gewerbe, Handel, Schiffahrt, Kunst und Gartenbau die größten bürgerlichen Feste des 19. Jahrhunderts inszeniert. Darin spiegelten sich gleichermaßen republikanischer Stolz und bürgerliches Leistungsbewusstsein wider. difuHanseatische Gewerbeausstellungen im 19. Jahrhundert. Republikanische Selbstdarstellung, regionale Wirtschaftsförderung und bürgerliches Vergnügen.MonographieDW5932InstitutionengeschichteGewerbeAusstellungRegionalwirtschaftWirtschaftsförderungBürgertumVergnügenWeltausstellungHansestadt