Muth, Frank2018-08-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/247387Die Verfügbarkeit von Mobilitätsangeboten für junge und alte Menschen und solche mit Behinderungen hat auf dem Land erhebliche Konsequenzen für den Zugang zu Lebenschancen. Die Roland Berger-Studie "Reconnecting the rural - Autonomous driving as a Solution for nun-urban mobility" zeigt auf, wie sehr Landbewohner, die kein Auto benutzen dürfen, sowohl von vielen Angeboten als auch von persönlichen Kontakten abgeschnitten sind. Eine echte Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Land ist laut der Studie nur mit autonom fahrenden Bussen und autonomen Zubringer-Shuttles möglich, die auch kleinste Dörfer oder einzelne Gehöfte anfahren könnten.The quality of mobility options for Youth, Senior Citzens and Mobility impaired people has serious consequencens when it comes to overcoming the reduced opportunities and life chances in rural areas. The Roland Berger Study "Reconnecting the rural - Autonomous driving as a Solution for nun-urban mobility" demonstrates that those people who may not use a car are segregated from many of those opportunities. Also they lack face-to-face communication with people in other villages. To improve the quality of life in rural areas Roland Berger suggests to use autonomous buses and combine them with autonomous feeder shuttles to cover the last mile problem even for little hamlets.Hat der klassische ÖPNV auf dem Land verloren? Roland-Berger-Studie zeigt den Bedarf für Mobilität auf dem Land und rät zum Test und Aufbau autonom verkehrender ÖPNV-Angebote.Does classical public transport give up in the ural areas?ZeitschriftenaufsatzDH26250VerkehrRegionalverkehrSiedlungsstrukturRaumstrukturLändlicher RaumMobilitätErreichbarkeitVerkehrsanbindungÖPNVVerkehrsunternehmenVerkehrsbedienungBusverkehrFahrzeugAutomatisierungAutonomes FahrenShuttle-VerkehrBedarfsverkehr