Barwinski, KlausKickbusch, WolfgangSteinborn, Wolfgang1993-10-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930935-1523https://orlis.difu.de/handle/difu/82752Die Nutzung von Fernerkundungsdaten aus dem Weltraum und von Flugzeugen hat bedeutend zugenommen. Auch Verwaltungen haben ein wachsendes Interesse, sie bei Routinearbeiten einzusetzen. In Deutschland haben einige Verwaltungen, speziell auf Länderebene, aber auch zum Beispiel die Bundesanstalt für Gewässerkunde, Erfahrungen im Einsatz von Satellitenbildern von Landsat und SPOT. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über ein operationelles Nutzungskonzept, das für den geplanten Langzeit-Wiederflug des MOMS-02 auf der russischen Priroda-Weltraumplattform erarbeitet wurde. Die gegenüber der D 2-Mission wesentlich höhere geographische Breite der Bahn führt dazu, daß mit einem Wiederholzyklus von 3 bis 10 Tagen die meisten interessanten Gebiete der Industrieländer abgedeckt werden. Hinzu kommt die bislang einzigartige Kopplung an ein GPS-Positionsbestimmungspaket sowie die Kombination von Stereo- und Spektraldaten. (-y-)Konzept für eine operationelle Nutzung der MOMS-02-Daten bei einem Langzeit-Wiederflug nach 1994.ZeitschriftenaufsatzI93020295FernerkundungAnwendungNutzerBewertungKartographieWissenschaft/GrundlagenSatellitZielsetzungAnwendungsbereichNutzungskonzeptAnforderungsprofil