Krause, Juliane2014-10-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-88118-528-8https://orlis.difu.de/handle/difu/221683Kommunale Verkehrsprojekte sind häufig Gegenstand kontroverser, politischer und öffentlicher Diskussionen. Konzepte, Maßnahmenbündel wie auch Einzelmaßnahmen führen zu Veränderungen im Verkehrsgeschehen mit daraus resultierenden tatsächlichen oder vermeintlichen Vor- und Nachteilen für einzelne Bevölkerungsgruppen. Prozesse und Verfahren der Beteiligung, nicht nur von Betroffenen sowie Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch von politischen Gremien, Trägern öffentlicher Belange, Interessengruppen, Wirtschaft und Fachorganisationen müssen sichergestellt sein. Sie sind Grundvoraussetzung für eine integrierte Betrachtungsweise und die Erschließung des Experten- bzw. Alltagswissens der unterschiedlichen Akteure. Dazu zählt auch die verwaltungsinterne Koordination und Zusammenarbeit. Im Beitrag wird gezeigt, was vor dem Hintergrund unterschiedlicher Problemstellungen, örtlicher Konstellationen und Rahmenbedingungen ein sinnvoller Einsatz von Kooperations- und Beteiligungsverfahren sein kann, der besonders den Akteuren auf der Seite der Fachleute Mut macht, sich diesem Prozess engagiert zu stellen.Partizipation und Beteiligung bei kommunalen Verkehrsprojekten.Aufsatz aus SammelwerkDM14042403VerkehrsplanungStadtverkehrPartizipationBewohnerbeteiligungBeteiligungsverfahrenÖffentlichkeitÖffentlichkeitsarbeitPlanungsprozessKooperationBürgerbeteiligung