Behrens, HermannCassens, Hans-JürgenEggert, TorstenJordan, RonaldNoack, PetraRosinus, RalfScherzer, Cornelius1989-12-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/552389In diesem Studienprojekt werden Konflikte militärischer Landnutzung als entscheidende Hindernisse für eine ausgewogene Regionalentwicklung thematisiert. Zunächst wird in einem Überblick über die globale Größenordnung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung durch Militär vermittelt und Umfang und Art militärischer Landnutzung als Teil der NATO-Strategie in der Bundesrepublik dargestellt. Gegenstand der Untersuchung ist die wirtschaftliche und räumliche Struktur der Stadt Munster in Abhängigkeit von der Entwicklung ihrer Garnison. Umweltschäden durch den Militärbetrieb an Boden, Vegetation und der Ressource Trinkwasser werden anhand von Beispielen vor Ort belegt und Perspektiven des langfristigen Artenschutzes angesprochen. Auf der Grundlage eines reduzierten und defensiven Verteidungskonzepts werden schließlich Entwicklungsmöglichkeiten der Region Munster für Erholung und Naturschutz in einem Szenario erarbeitet. geh/difuMilitärLandnutzungUmweltschutzÖkologieLandschaftsplanungBodenVegetationZukunftsentwicklungFlächennutzungsplanungRaumplanungUmweltschutzWirtschaftRegionalplanungMilitär und Umwelt. Ökologische, landschaftsplanerische und rechtliche Fragen militärischer Landnutzung am Beispiel der Stadt Munster.Graue Literatur140218