Wehrle, Jochen2008-09-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-8300-3351-61615-813Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/164465An grenznah gelegenen Flughäfen weltweit gehören Landeanflüge durch den Luftraum eines Nachbarstaates seit langem zum flugbetrieblichen Alltag. Die rechtliche Fragestellung jedoch, ob diese Form des Durchflugs durch fremden Luftraum auch von der sog. "Ersten Luftverkehrsfreiheit" des Art. 1 ChAbk umfasst wird, fand bis heute - mehr als sechs Jahrzehnte nach der Internationalen Zivilluftfahrtskonferenz von Chicago - in Luftrechtskreisen wenig Beachtung. Die Arbeit widmet sich nun, ausgehend vom Streit um das Anflugregime zum Flughafen Zürich, der Erörterung dieser Frage.Der Streit um die Nordanflüge - völkerrechtliche Probleme des Anflugs auf grenznahe Flughäfen. Dargestellt am Beispiel des Flughafens Zürich.MonographieDM08061538Öffentlicher VerkehrLuftverkehrFlughafenStandortKulturgeographieGrenzraumVerkehrsrechtVölkerrechtLuftraumStaatsgrenzeFlugbetriebKonflikt