ERTEILT2016-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-5196https://orlis.difu.de/handle/difu/225140Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird zunehmend als soziale Innovation bezeichnet. In Lernprojekten der BNE können vor Ort Themen der Stadt- und Regionalentwicklung aufgegriffen und durch Lernende projektorientiert bearbeitet werden. In dem Beitrag wird dies an zwei Fallbeispielen verdeutlicht, die jeweils durch lokale BNE-Netzwerke getragen werden. Die Netzwerke werden vor dem Hintergrund der transition theory näher beschrieben und hinsichtlich ihrer Innovations- und Diffusionskraft im lokalen Raum beleuchtet. Abschließend werden notwendige Kompetenzen der Change Agents im Netzwerk skizziert.ALLNetzwerke der Bildung für nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation in der Stadt- und Regionalentwicklung.ZeitschriftenaufsatzTUJ6IQK8DM15090446Planung neu denken online (pnd-online)StadtentwicklungRegionalentwicklungInnovationSozialwandelStrukturwandelLernenBildungPartizipationKooperationNachhaltige EntwicklungSozialinnovationNachhaltiges BauenNachhaltigkeitTransitionUrbanistikProjektNetzwerkLokale BildungslandschaftTransitionsprozessFallbeispiel