Januschke, Oskar2006-04-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/137014In der Stadt Lienz wurde das Bürgerprojekt 'Kommunale Energieprojekt Lienz' mit dem Ziel initiiert, die Luftschadstoffbelastung zu verringern. Ziel ist, die im Energieprojekt eingesetzten Bürgerbeteiligungsverfahren darzustellen, Erfahrungen für die Kommunalpolitik abzuleiten und die vermuteten Zusammenhänge zwischen Bürgerbeteiligung und Akzeptanzbildung zu untersuchen. Die Projektteilnehmer orientierten sich darauf, viele Bürger zu mobilisieren und betroffene Interessentengruppen zur Mitarbeit zu gewinnen. Von 1993 bis 2003 wurden im Rahmen des Energieprojektes über die Errichtung der Fernwärmeanlage viele Aktivitäten erfolgreich umgesetzt. Im Rahmen der Aktivitäten der Umstellung der Heizsysteme auf das zentrale Biomasseheizkraftwerk der Stadtwärme Lienz GmbH haben sich 80 % der Bürger beteiligt. Seit der Inbetriebnahme des Fernheizwerkes im Oktober 2001 beziehen 3.052 Haushalte und Betriebe Wärmeenergie aus dem zentralen Biomasseheizkraftwerk. Pro Heizsaison werden ca. 5 Mio. l Heizöl durch rund 120.000srm Biomasse ersetzt, was für die Luft im Lienzer Talboden eine deutliche Verbesserung bewirken konnte. sg/difuUmfassende Bürgerbeteiligung - Untersuchung am Beispiel des kommunalen Energieprojektes der Stadt Lienz.Graue LiteraturDG3887EnergieEnergieproduktionWärmeerzeugungPrimärenergieBiomasseHeizkraftwerkLuftreinhaltungEnergiepolitikBürgerinitiativePartizipationBeteiligungsverfahrenKommunalpolitikBefragungErneuerbare EnergieSchadstoffreduktion