Schott, Horst1983-04-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/495463Der Verfasser unternimmt den Versuch, auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der demographischen, wirtschaftlichen, arbeitsmarktlichen und zentralörtlichen Entwicklungsprozesse und Potentiale zu einer vergleichenden Bewertung der Entwicklungsaussichten der Mittelstädte im östlichen Ruhrgebiet zu kommen. Aus dem Ballungsrandkreis zwischen Dortmund und Hamm werden fünf Städte behandelt. Ausgehend von der Fragestellung nach der zwischengemeindlichen Konkurrenz um die immer knapper werdenden Entwicklungsressourcen kommt der Autor zu dem Schluß, daß die Erhaltung und der Ausbau von Funktions- und Entwicklungsfähigkeit der Mittelstädte in einigen Bereichen eine Funktions- und Aufgabenteilung erfordert. Im historischen Teil wird aufgezeigt, welchen Einfluß die Industrialisierungsprogramme des 19. Jahrhunderts auf die Entwicklungspotentiale der heutigen Mittelstädte ausgeübt haben. chb/difuBallungsrandzoneEntwicklungspotenzialBevölkerungsentwicklungWanderungPrognoseWirtschaftsentwicklungZentraler OrtArbeitsmarktStadtgeographieStadtgeschichteRegionalplanungDemographieArbeitWirtschaftspolitikEntwicklungsprozesse in Mittelstädten des östlichen Ruhrgebiets. Eine vergleichende Analyse und Wertung der Entwicklungsmöglichkeiten der Städte Bergkamen, Kamen, Lünen, Unna und Werne im Ballungsrandkreis zwischen Dortmund und Hamm aus regionalräumlicher Sicht.Monographie077845