Lorig, Wolfgang H.Regolot, SaschaHenn, Stefan2016-06-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262016978-3-658-10588-4https://orlis.difu.de/handle/difu/236444Möglichkeiten und Restriktionen europäischer Regionalisierungskonzepte für die Großregion SaarLorLux stehen im Zentrum. Denn mit der Neubestimmung nationaler Identitäten im Prozess der europäischen Integration geht eine Wiederbelebung - oder erstmalige Aktivierung - regionaler Identitäten einher. Allerdings sind Regionen nur in begrenztem Maße politikfähig. Wenn neben ihrer Funktion der Identitätssicherung auch ihre Bedeutung für die Selbsterneuerung der Gesellschaft wachsen sollte, würde Zukunftsfähigkeit tendenziell eine Stärkung der institutionellen Relevanz von Regionen voraussetzen. Allerdings dürfte dies aus mannigfachen Gründen nicht überall in gleicher Weise erfolgen können. Insoweit bleibt es eine Aufgabe für Wissenschaft und Politik, die Möglichkeiten und Begrenzungen der spezifischen europäischen Regionalprojekte für Prozesse der Identitätsbildung und/oder Wohlfahrtsoptimierung zu erörtern und zu reflektieren.Die Großregion SaarLorLux. Anspruch, Wirklichkeiten, Perspektiven.MonographieDW30174RegionalplanungRegionalentwicklungBestandsaufnahmePerspektiveEinwohnerWahrnehmungArbeitsmarktKooperationKommunale ZusammenarbeitGrenzüberschreitendIdentität