Grünewald, Karl-Heinz1987-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/528915Das System der regionalen Wirtschaftsförderungspolitik in der Bundesrepublik erfuhr durch den wirtschaftlichen und sozialen Wandel der letzten 30 Jahre starke Veränderungen. Ausgehend von einem Verständnis, das regionale Wirtschaftspolitik auch als Teilmenge der Raumordnungspolitik begreift, setzt sich die Arbeit zum Ziel, Instrumente der Regionalpolitik zu finden, die sowohl dem Ziel der Förderungen der Regionen dienen als auch den Bedingungen der strukturellen Entwicklung der Gesamtwirtschaft Rechnung tragen. Es werden somit die Bedingungen untersucht, die eine sowohl vorausschauende, als auch wirksame, aktive Unterstützung des Strukturwandels, insbesondere in den Problemregionen, ermöglichen. Die Studie betrachtet die regionale Wirtschaftspolitik zunächst im Rahmen des allgemeinen Politikzusammenhangs, behandelt dann vier regionalpolitische Konzeptionen (die wachstumsorientierte, versorgungsorientierte und stabilitätsorientierte Regionalpolitik und die "Regionalpolitik des mittleren Weges") und analysiert dann kritisch die gegenwärtige Förderungspraxis, bevor sie darauf aufbauend neue Ansatzpunkte aufzeigt, wobei die Langfristorientierung zentrale Bedeutung hat. gwo/difuRegionalpolitikStrategieFördergebietWirtschaftswachstumStabilitätZentraler OrtWachstumspolInfrastrukturpolitikGemeinschaftsaufgabeTheorieWirtschaftsförderungWirtschaftspolitikPolitikRegionElemente einer strategieorientierten regionalen Wirtschaftspolitik.Graue Literatur115875