Schroeder, Karl HeinzSchwarz, Gabriele1981-03-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/471980Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen Der erste Teil ist eine Untersuchung von Gabriele Schwarz zum Ablauf des Siedlungsgeschehens vom 10. Jahrhundert bis zur Neuzeit; ein Beitrag, der vornehmlich die Grundlinien des Ganges der Besiedelung aufzeigt. Im zweiten Teil befaßt sich Karl-Heinz Schröder mit der Entwicklung der Ortsgestalt (Einzelhof und Doppelhof, der Weiler, Kleinformen-Mischgebiete, Reihensiedlungen etc.) und mit dem Bild der Typenverbreitung am Ende des Mittelalters. rl/difuSiedlungsformGeschichteGeographieKartographieDorfSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteDie ländlichen Siedlungsformen in Mitteleuropa. Grundzüge und Probleme ihrer Entwicklung. 2., erg. Aufl.Graue Literatur053144