2004-04-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-88211-142-9https://orlis.difu.de/handle/difu/133598Das in dem Band vorgestellte Projekt greift eine schon früher entstandene Idee der "Universitätsstadt Barop" auf, in der eine Wohnstadt für 25.000 Studierende und Universitätsangehörige in räumlichem Zusammenhang mit dem vorhandenen Ortskern Dortmund-Barop vorgeschlagen wurde, entwickelt sie weiter und erarbeitet ein Umsetzungskonzept. Der Band beginnt mit einer kurzen Auseinandersetzung mit den räumlichen Problemen der Universität Dortmund, um das Zielsystem zu verdeutlichen, das dem Konzept zugrunde liegt. Danach folgt eine detaillierte Bestandsanalyse, die alle für die Planung der Universitätsstadt Barop notwendigen Informationen über die Geschichte der Universität, die vorhandenen Nutzungen, die Verkehrsanbindung und die räumlichen Qualitäten des Universitätsgeländes und des Universitätsumlands bereitstellt. Im nächsten Schritt werden Eindrücke und Erfahrungen der Exkursionen zu Universitätsstädten und beispielhaften Wohngebieten in Süddeutschland, Frankreich und den Niederlanden dargestellt. Außerdem werden das Mobilitätsverhalten und die Wohnsituation Dortmunder Studierender mit denen Studierender anderer Universitäten verglichen. Schließlich werden das Gesamtkonzept der Universitätsstadt Barop vorgestellt und die Planungsvorschläge in Bezug auf Wohnen, die Universität, den Campus Süd, Versorgung, Verkehr, Freiflächen und öffentliche Plätze detailliert ausgearbeitet. goj/difuUniversitätsstadt Barop.Graue LiteraturDF7883HochschuleStadtumlandStudentPendlerStudentenwohnungStadtteilPlanungskonzeptVerkehrsanbindungWohngebietFreiraumWohnumfeldAttraktivitätSiedlungsplanungStadtplanungUniversitätsstadtBestandsanalyseWohnstadtUniversitätscampusPlanungsvorschlagMobilitätsverhalten