Frick, Dieter2010-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-8030-0654-7https://orlis.difu.de/handle/difu/168894Die baulich-räumliche Dimension von Stadt- und Raumplanung, der Städtebau, dominiert in der Praxis, wird in der Theorie jedoch unterbewertet. Dies deutlich zu machen und einen Weg zur Abhilfe zu beschreiben, ist Anliegen des Buches. Daneben möchte es dazu beitragen, die verbreitete Sprachunsicherheit im Bereich des Städtebaus durch möglichst klare Begriffsbestimmungen einzugrenzen und diese in ein System erklärender und normativer Theorie einzuordnen. Im Mittelpunkt steht dabei die "baulich-räumliche Organisation" von Stadt. Der Begriff versteht sich analytisch - wie diese baulich-räumlich organisiert ist -, wie auch normativ: Wie sie organisiert werden soll. Die Zielvorstellungen werden wie die einzelnen Handlungsfelder (Stadterweiterung, -erneuerung, -umbau), an denen sie zu konkretisieren sind, systematisch dargestellt. Dies mündet in einer Darstellung der geeignet erscheinenden Konzeptionen für eine künftige Stadtform. Schließlich werden die derzeit gängigen Verfahren und Instrumente der Stadtplanung auf ihre Kompatibilität mit den zuvor entwickelten Begriffen und ihren Inhalten untersucht und damit zugleich die Theorie auf die Praxis bezogen.Theorie des Städtebaus. Zur baulich-räumlichen Organisation von Stadt. Zweite veränd. Aufl.MonographieDM09111707StadtplanungStädtebauStadtStadtgestaltStadtstrukturStadtraumBebauungErschließungÖffentlicher RaumStadterweiterungStadterneuerungBebauungsplanungBodenordnungInfrastrukturplanungTheorieLehrbuch