2011-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/172458In den Beiträgen des ersten Teils der Veranstaltung wird über das Warum des Schutzes von Natur und Landschaft gesprochen mit dem Ziel, die Hintergründe der Forderungen nach dem Kulturlandschaftsschutz besser zu verstehen. Entsprechend lauten die Beiträge "Ökologie ohne Schöpfergott?", "Sinn der Landschaftsarchitektur" und "Kirchliche Kulturdenkmale im ländlichen Raum mit kulturellen Angeboten im Gespräch mit der Welt". Der zweite Teil "Natur oder Kultur. Die Rhön - eine museale Fortschrittslandschaft?" hält Beiträge bereit über die "Natur" im Visier des Naturschutzes: "Wildnis oder Kulturlandschaft?", über den Funktionsbegriff ökosystemar betrachteter, sogenannter "intakter" Kulturlandschaften in historischer Perspektive, über die Strukturen von Bodenreform und Kollektivierung und ihr Stellenwert als Elemente einer historischen Kulturlandschaft und über Aspekte des Arten- und Biotopschutzes bei der Erhaltung und Sicherung der Kulturlandschaft.Mensch - Kultur - Kulturlandschaft. Natur oder Kultur. Die Rhön - eine museale Fortschrittslandschaft?Graue LiteraturDM11051547NaturschutzLandschaftKulturlandschaftWirtschaftsraumAgrarraumÖkosystemNaturraumLandnutzungNaturräumliche GliederungLandschaftsformBiotopschutz