Kleinschmit, BirgitWalz, Ulrich2008-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006978-3-7983-2020-80173-0495https://orlis.difu.de/handle/difu/131783Sind die Themen Landschaftstrukturmaßnahme (LSM) und Praxisrelevanz mit der Umweltplanung vereinbar? Diese komplexen Begriffe erscheinen in nur wenigen Anwendungsfeldern der Landschafts- und Umweltplanung. Aus der Perspektive der Planungspraxis wird anhand ausgewählter aktueller Planungsbeispiele, wie z. B. die Bewertung der Strukturdichte des Landschaftsrahmenplanes Westmecklenburg, einen Überblick über den Einsatz von LSM gegeben. Weitere Beispiele für bereits in der Planung etablierte LSM stellen die Beiträge (Uni Stuttgart) über die Anwendung der effektiven Maschenweite als Maß der Zerschneidung der Landschaft und der Referent der TU Berlin stellt den Biotopflächenfaktor Berlin vor. Am Beispiel des Berliner Landschaftsprogramms wird die konkrete Bedeutung von LSM als Hilfsmittel für die Bearbeitung landschaftsplanerischer Themen, insbesondere die Unterstützung bei Bewertungsfragen diskutiert. Aus dem weit gefassten Bereich der Umweltplanung werden in dem Band beispielhaft mögliche Einsatzbereiche von LSM zu verschiedenen Planungsebenen aufgezeigt. Einen weiteren Themenschwerpunkt stellt der Einsatz von LSM für Biotopverbundansätze dar. sg/difuLandschaftsstrukturmaße in der Umweltplanung. Beiträge zum Workshop der IALE-AG Landschaftsstruktur - Berlin 2006.Graue LiteraturDF12290LandschaftsplanungUmweltplanungBiotopWaldPlanungspraxisPlanungsbeispielNaturLandschaftLandschaftsstrukturmaßLandschaftszerschneidungNationalpark