Wetzlaugk, Udo1986-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/525622Im ost-westlichen Machtgefüge spielt Deutschland als Mitte Europas eine Schlüsselrolle. Im Kern dieses Feldes internationaler und nationaler Interessen liegt das geteilte Berlin. Wem es gelänge, über ganz Berlin zu verfügen, würde auch die Gewichte in ganz Deutschland und darüberhinaus neu verteilen. Der Zusammenhang zwischen Berlin und der deutschen Frage ist oft betont, doch selten präzise untersucht worden. Die Entstehung der Funktionen Berlins, ihre Erprobung, ihr Wandel, die Hintergründe und weitreichenden Folgen werden hier auf breiter Materialgrundlage ausführlich dargestellt und kommentiert. Dadurch können die derzeitigen Interpretationen der Lage Berlins im geteilten Deutschland erhellt werden. kmr/difuBerlin-AbkommenDeutschlandpolitikHauptstadtViermächtestatusBesatzungspolitikInternationales RechtWiedervereinigungVerfassungsrechtStadtgeschichtePolitikÜbernationalBerlin und die deutsche Frage.Monographie109224