Schahn, JoachimGiesinger, Thomas1994-06-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519933-621-27164-3https://orlis.difu.de/handle/difu/34729Das in drei Teile gegliederte Sammelwerk stellt nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik und die junge Geschichte der Disziplin wichtige Konzepte und Theorien zur Psychologie im Umweltschutz vor. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie es zu umweltschädlichem Verhalten kommt und welche Hinweise die Psychologie für Strategien zur Veränderung des Verhaltens geben kann. Ein weitere Schwerpunkt sind die Möglichkeiten und Grenzen der Psychologie selbst in diesem Zusammenhang. Der zweite Teil informiert über Untersuchungen und Konzepte zu einzelnen Problembereichen: Energiesparen, Entsorgung, Psychologische Maßnahmen zur Förderung von Mülltrennung und - vermeidung, Verkehr und Mobilität aus psychologischer Sicht, zur Lärmwirkung in Wohngebieten, Umwelt und Freizeit, umweltpsychologische Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune und umweltpsychologische Fortbildung für Umweltberater. Schließlich werden zusammenfassende Schlußfolgerungen für die Anwendung der Erkenntnisse im Umweltschutz einerseits und die für die umweltpsychologische Forschung andererseits gezogen. goj/difuPsychologie für den Umweltschutz.MonographieD9307055UmweltschutzPsychologieUmweltpsychologieUmweltforschungVerkehrLärmNaturschutzFreizeitUmweltbelastungUmweltverhaltenAbfallvermeidungUmweltberater