Gürel, Ali1994-05-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/98429Ziel der Studie ist es, die Zusammenhänge zwischen Schadstoffbelastung, Reaktion des Bodens, Wasserqualität und biologischem Gewässerzustand aufzudecken, die Beziehung zwischen Schadstoffbelastung und ihrer Wirkung quantitativ zu erfassen und Aussagen über langfristigen Ökosystemschutz und ökologische Indikatoren als Vorwarnsysteme sowie Vorhersagemöglichkeiten langfristiger Bodenveränderung und künftig zu erwartender Beeinträchtigungen, wie z. B. der Trinkwasserqualität, zu erarbeiten. Untersuchungsgegenstand der Studie ist dabei das Wassereinzugsgebiet des Sösestausees im Harz. Diskutiert wird der Prozeß der Bodenversauerung; untersucht wird insbesondere die Speicherkapazität des Bodens für ausgesuchte Schwermetalle unter verschiedenen chemischen Bedingungen. sosa/difuVeränderung im Stoffbestand der Verwitterungsdecke als Folge natürlicher Bodenbildungsprozesse und anthropogener atmosphärischer Deposition - Säure, Schwermetalle.MonographieS94080039WaldÖkosystemBodenwissenschaftBodenverunreinigungSchwermetallBleiKupferFallstudieChemieMethodeNaturUmweltschutzCadmiumBodenversauerungWassereinzugsgebiet