ERTEILTDallmann, HeinzMeyer, UlrichSkowronek, Andrea2017-06-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252199-8264https://orlis.difu.de/handle/difu/241565Das Projekt EnerLOG untersucht Handlungs- und Lösungsoptionen bei lokalen energiepolitischen Konflikten und die Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich. Zwei Kommunen aus Brandenburg, die Stadt Hohen Neuendorf und die Gemeinde Schipkau, wurden als Praxispartner gewonnen und die Entwicklungen vor Ort beleuchtet. Vier Beispiele zeigen exemplarisch die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort: a) Rekommunalisierung des Strom- und Gasnetzes, b) Bürgernetzwerk Energieeffizienz, c) Kommunales Energiemanagement und d) Beteiligungsmodell Bürgerenergie. Die vier Brandenburger Beispiele beinhalten Lösungen, die unter den jeweiligen örtlichen Besonderheiten zum Tragen kamen. Aktive Bürger und engagierte Kommunalvertreter haben bundesweit Wege der Partizipation gefunden, die ebenfalls im Projekt EnerLOG untersucht wurden.IDSHerausforderungen und Perspektiven der lokalen Energieversorgung. Erfahrungen aus zwei Brandenburger Kommunen.Graue LiteraturGE24OP6XDM17050550Innovative Hauptstadtregion; ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg, PotsdamEnergieEnergieversorgungEnergieversorgungsunternehmenStromversorgungGemeindeunternehmenOrganisationsformPartizipationUnternehmensformRekommunalisierungBürgerbeteiligungEnergiemanagementBürgerenergieBeteiligungsmodell