Sohn, ChristopheStambolic, Nora2016-03-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150943-7142https://orlis.difu.de/handle/difu/225738Die urbane Entwicklung europäischer Grenzregionen: eine räumliche Typologie. Grenzregionen gelten seit Langem als wirtschaftlich benachteiligte Gebiete, deren urbane Entwicklung zudem beeinträchtigt ist. Die Erweiterungs- und Integrationsprozesse der EU und die relative Öffnung der Grenzen in Folge, haben sich maßgeblich auf die Grenzregionen ausgewirkt, wodurch neue Muster der urbanen Entwicklung entstanden sind. Mit dieser Studie sollen empirische Nachweise für die Auswirkungen der Urbanisierung in allen europäischen Grenzregionen vorgelegt werden. In einem funktionellen Ansatz werden die Grenzregionen danach eingestuft, wie stark die jeweilige Tendenz zur Beeinflussung durch die relative Nähe zu einer Grenze ist. Die daraus resultierende Typologie weist acht Kategorien urbaner Grenzregionen auf und beleuchtet ihr geografisches Muster auf europäischer Ebene. Demografische Daten werden herangezogen, um die Bedeutung der urbanen Entwicklung von Grenzregionen einschließlich ihrer grenzübergreifenden Dimension besser beurteilen und nationale Ausprägungen hervorheben zu können.The urban development of European border regions: a spatial typology.ZeitschriftenaufsatzDM15120974RaumforschungRaumentwicklungRegionalentwicklungGrenzraumRegionVerstädterungStadtregionRaumentwicklungGrenzregion