Oschmann, Martin1986-07-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/523949Der Beitrag gibt einen Überblick zu Geschichte und Entwicklung des Deutschen Siedlerbundes. Er schildert die Anfänge der Siedlerbewegung bis zur Gründung des Deutschen Siedlerbundes im Jahre 1935 mit Sitz in Berlin. Aufgabe und Ziel der Organisation werden im Spiegelbild des Zeitablaufes umrissen einschließlich der Männer, die Verbandsgeschichte machten. Seiner ursprünglichen Aufgabe der Beratung der Siedlergemeinschaften und Siedlerfamilien - rechtlich, finaziell und im Gartenbau - ist der Deutsche Siedlerbund treu geblieben. Darüber hinaus ist er der Vertreter der Siedler in der Öffentlichkeit, namentlich im politischen und vorparlamentarischen Raum. Anlass des Kurzbeitrages ist das 50-jährige Bestehen der Organisation. (kl)WohnungsbauWohneigentumSiedlungswesenSiedlungsrechtSiedlungsgeschichteKleinsiedlungSiedlerbewegungHeimstätteWohnen/WohnungWohnform50 Jahre Deutscher Siedlerbund. Zur Entwicklung der Siedlerbewegung.Zeitschriftenaufsatz107274