Wegner, Bärbel2014-09-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620140939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/214293Der Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) hat sein Kerngebiet im Hamburger Westen, unterhält aber auch Objekte in nördlichen, südlichen und östlichen Stadtteilen sowie im Hamburger Umland. Aktuell beläuft sich der Bestand auf rund 14.000 Wohnungen und rund 19.500 Mitglieder. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels passt die Genossenschaft ihren Bestand einerseits den älter werdenden Mietern an. Andererseits möchte sie dabei die Kinder und Jugendlichen nicht aus dem Blick verlieren, denn Kinder sind die Mitglieder von morgen. Im März 2014 hat der BVE daher mit BVE-Kids die erste Kindergenossenschaft in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der BVE betrachtet das Projekt BVE-Kids nicht nur als Marketinginstrument, um Kindern und Jugendlichen die Genossenschaftsidee nahezubringen. Darüber hinaus soll die nachwachsende Generation an der Gestaltung ihrer Wohn- und Lebensräume mitwirken, zum Beispiel wenn es darum geht, Spielplätze anzulegen oder zu gestalten. Außerdem sieht sich der BVE in der Verantwortung bei Bildung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen. Zu den fest geplanten Aktionen für BVE-Kids gehören daher Ausflüge in die Hamburger Büchereien, Museen und Bäder, die über die Kurt-Denker-Stiftung des BVE organisiert werden. Denkbar sind außerdem die Vermittlung von Praktika bei Handwerkern oder Kinderseminare mit Themen wie "Wie kommt der Strom in die Leitung?". Das Angebot, Mitglied bei den BVE-Kids zu werden, steht nicht nur den Kindern von Mitgliedern des BVE zur Verfügung, sondern steht allen Kindern offen. Sollte das Projekt in Hamburg-Osdorf ein Erfolg werden, wird es auf weitere Stadtteile ausgedehnt.Kinder gestalten Genossenschaft. Deutschlands 1. Kindergenossenschaft.ZeitschriftenaufsatzDH20733WohnungswesenWohnungsmarktMarktentwicklungWohnungsbaugenossenschaftMarketingBevölkerungsentwicklungAltersstrukturKindJugendlicherLebensraumWohnumfeldPlanungsprozessPartizipationDemographischer WandelMarketinginstrumentKundengewinnung