Bange, DirkFobian, ClemensUlfers, Rainer2012-10-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120340-8469https://orlis.difu.de/handle/difu/184720Mehr Männer als Erzieher in Kitas - das ist ein Ziel, das grundsätzlich auf breite Akzeptanz stößt. Ein Faktor, der Männer von der Berufswahl abhält und bisweilen sowohl Arbeitgeber als auch Eltern beeinflusst, ist der sogenannte "Generalverdacht". Dahinter steckt die Annahme, dass jeder Erzieher ein potenzieller Täter ist. Empirisch gibt es dazu kaum gesicherte Fakten. Die Befürchtungen müssen dennoch ernst genommen werden. Sie sind für Kita- und Trägerleitungen sowie die Erzieher und Erzieherinnen ein guter Ansatzpunkt sich mit dem Nähe-Distanz-Verhältnis zu befassen.Sexuelle Gewalt gegen Kinder: Erzieher unter Generalverdacht? Welche Folgen hat der "Generalverdacht" gegenüber Erziehern in Kitas?ZeitschriftenaufsatzDR19616SozialarbeitJugendhilfePersonaleinsatzKindertagesstätteMannGeschlechtSozialpsychologieKinderbetreuungErzieherGeschlechterrolleSexueller MissbrauchPräventionHandlungsempfehlung