Schoenharting, J.1981-12-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/483407Unter Strategien zur Verkehrsbeeinflussung werden im vorliegenden Bericht die Planungsschritte Festlegung einer Zielfunktion, Erarbeitung eines Steuerungsmodells, Festlegung des Erfassungssystems und Festlegung der Steuerungsanlagen verstanden. Die vorliegenden Ausführungen beschränken sich im wesentlichen auf die Darstellung von Zielfunktion, ihre Begründung und ihre Berechnung. Grundlage einer Zielfunktion sind jene Ziele, die mit der Einrichtung einer Anlage zur Verkehrsbeeinflussung verbunden sind. Da diese Ziele häufig Zielkonflikte enthalten, bedarf es einer geeigneten Bewertung und Zusammenführung. Nach derzeitigem Erkenntnisstand kommt hier der monetären Bewertung besondere Bedeutung zu. Danach können die Zeitkosten, Kfz-Betriebskosten, Unfallkosten und Vermeidungskosten für Lärmbelastungen in einer Zielfunktion für alternative Steuerungen berücksichtigt werden. st/difuVerkehrsunfallVerkehrsgeschwindigkeitVerkehrsbeeinflussungSteuerungsmodellErfassungssystemSteuerungsanlageZielfunktionVerkehrssteuerungVerkehrTheoretische Grundlagen einer Verkehrsbeeinflussungsstrategie.Aufsatz aus Sammelwerk065001