1994-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99107Die Studie gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung sowie den derzeitigen Stand und die Perspektiven der Umweltschutzbeschäftigung in West- und Ostdeutschland. Die Projektion bis zum Jahr 2000 erfolgt auf der Basis von Bedarfsschätzungen für den Umweltschutz im Rahmen von Szenarioanalysen. Unter der Annahme der Fortsetzung bisheriger Trends in der Umweltpolitik kann in Westdeutschland mit einem Anstieg der umweltschutzinduzierten Beschäftigung um 240000 von 545000 auf 785000 Personen gerechnet werden. Unter Berücksichtigung von Verdrängungseffekten ergibt sich ein gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungszuwachs um 185000 Personen. In Ostdeutschland können durch die ökologische Sanierung im Jahr 2000 rund 335000 Personen Beschäftigung finden. Dies sind etwa 200000 Personen mehr als 1991. Die Studie enthält zusätzlich Überlegungen zu einem Szenario forcierten Umweltschutzes, zu einer ökologisch orientierten Energie- und Verkehrspolitik sowie zu regionalen und qualifikatorischen Aspekten. difuBeschäftigungswirkungen des Umweltschutzes. Abschätzung und Prognose bis 2000. Einzelanalysen.Graue LiteraturS94200046UmweltschutzUntersuchungSzenarioEntwicklungstendenzUmweltpolitikEnergiepolitikVerkehrspolitikLuftreinhaltungEntsorgungRaumwirkungArbeitsmarktBeschäftigungseffektBedarfsschätzungUmweltschutzmaßnahmeKommunaler UmweltschutzSanierungsbedarfQualifikation