Grosch, PeterMuehlinghaus, RainerStillger, HeinrichEbersbach, Harry1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/435132Methode des Forschungsprojekts ist ein angewandtes Raummodell. Bei der Fülle der im Raum vorhandenen Nutzungen und ihrer Auswirkungen wurde eine Auswahl getroffen Wassergewinnung aus Grundwasser, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Freizeit und Erholung. Die Arbeit brachte u. a. folgende Ergebnisse Die Interferenzen der einzelnen Nutzungen untereinander (ihre Verträglichkeit-Unverträglichkeit) beruhen auf einer solchen Vielzahl von Parametern, daß sie nur durch entsprechende EDV-Programme bewältigt werden können. Die Nutzungen werden als digitale Felder (Raster) durch modulat aufgebaute EDV-Programme unter ökologischer und ökonomischer Fragestellung miteinander verknüpft. - Die ökologisch-öko-nomischen Konsequenzen der vorhandenen Nutzungen, geplanter oder sich langfristig ergebender Nutzungsänderungen, können mit Hilfe dieses EDV-Programmpakets erkannt werden. ps/difuLandschaftMehrfachnutzungTrinkwassergewinnungInterferenzRaummodellForstwirtschaftMethodeHilfsmittelLandwirtschaftEntwicklung eines ökologisch-ökonomischen Bewertungsinstrumentariums für die Mehrfachnutzung von Landschaften. Teil 1. Zusammenfassender Bericht. Mit e. Beitr. Rechtliche und organisatorische Instrumente für eine Steuerung der Landschaftsnutzung.Monographie009633