Dziemba, OliverHorx, MatthiasWenzel, Eike2009-02-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-938284-40-7https://orlis.difu.de/handle/difu/165042Die Studie analysiert 13 deutsche Regionen - klassifiziert als Metaregionen, Urbanitäts-Netzwerke, Potenzialregionen - und weicht dabei von den üblichen Städte- oder Regionalrankings ab, als sie sich nicht nur auf die makroökonomischen Datensätze bezieht, sondern insgesamt 18 Indikatoren anwendet, die auch Gesellschafts- und Konsumtrends, Lebensstilveränderungen wie Neo-Ökologie, Female Shifting und Bildung abbilden. Die Studie zeigt, auf welche Faktoren es in Zukunft ankommt und warum ein Perspektivwechsel nötig ist, wenn die Standort-Qualität und Zukunftsfähigkeit verbessert werden sollen. Den Einzelporträts vorangestellt sind Überlegungen zur neuen Urbanität, zur Kreativen Klasse, zu Meta-Regionen und Urbanen Clustern.Zukunft Deutschland 2020. Wie sich unsere Top-Standorte zukunftsfit machen.MonographieDM08082029StandortRegionRegionalentwicklungEntwicklungstendenzWirtschaftsentwicklungGesellschaftStadtentwicklungSozialverhaltenZukunftSoziokulturStandortqualitätStandortforschungZukunftsforschungWirtschaftsdatenSozialforschungTrendTrendforschungRanking