Breheny, Michael J.1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/438437Von verschiedenen Charakterisierungsmöglichkeiten für die Aufstellung von Raumordnungs- und Stadtentwicklungsplänen und den bisher geübten Bewertungen von Planungsinhalten und -zielen ausgehend, stellt Verf. Lücken in den vorhandenen Bewertungsverfahren fest. Er führt zu deren teilweiser Ausfüllung ein am Centre for Land Use and Built Form Studies, Cambridge, erarbeitetes Modell vor, ,,das aus einer Reihe von Bewertungsindikatoren besteht, die die verschiedenen räumlichen Merkmale der Stadtstruktur messen, sodaß die Leistung der von dem Modell prognostizierten verschiedenen Strukturen gemessen werden kann''. Es wurden dafür zwei Gruppen von Indikatoren aufgestellt a) Messung der Erreichbarkeit bzw. Interaktion von verschiedenen städtischen Aktivitäten, b) räumliche Indikatoren, die die Dichte dieser Aktivitäten messen. Der teilweise Einsatz dieser Indikatoren wird an einem hypothetischen Fall durchgespielt. Die Anwendung der Bewertungsindikatoren bei Beurteilung und Fortschreibung von Strukturplänen wird günstig beurteilt.RaumwissenschaftSozialbeziehungStadtplanungTowards measures of spatial opportunity. A technique for the partial evaluation of plans.Monographie013396